Die Geehrten, Beförderten, Gewählten sowie aus dem Vorstand Ausscheidenden vor dem Reinhardshäuser Feuerwehrfahrzeug

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Reinhardshausen

Am 5. September 2021 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Reinhardshausen statt.

Wehrführer Dirk Albus begrüßte als Gäste Bürgermeister Ralf Gutheil sowie Stadtbrandinspektor Alexander Paul.

Wehrführer Dirk Albus berichtete von insgesamt 41 Einsätzen im Jahr 2020, für welche die Kameraden der Einsatzabteilung 243 Stunden ihrer Freizeit aufwendeten. Die Einsätze gliedern sich in sechs Alarmierungen zu Brandeinsätzen, hierunter zwei gelöschte Feuer sowie vier Kleinbrände. Zu Hilfeleistungseinsätzen wurden die Einsatzkräfte zehn Mal alarmiert. Diese gliedern sich in eine Ölspur, drei Türöffnungen, vier Tierrettungen, sowie zwei sonstige Hilfeleistungseinsätze auf. An Fehlalarmen gab es 24 Einsätze aufgrund von ausgelösten Brandmeldeanlagen sowie einen böswilligen Alarm.

Die Reinhardshäuser Feuerwehrangehörigen trafen sich im Jahr 2020 zu 28 Aus- und Fortbildungsdiensten, was merklich weniger als im Vorjahr waren. Zu begründen ist dies durch die Covid-19-Pandemie. Dennoch erreichten die Teilnehmer der stattgefundenen Dienste insgesamt 704 aufgewandte Stunden. Während die rege Bereitschaft zur Teilnahme an Lehrgängen auf Kreis- und Landesebene bestanden hat, hat lediglich ein Feuerwehrangehöriger einen Lehrgang absolvieren können, da viele Lehrgänge abgesagt werden mussten.

Ebenfalls abgesagt werden musste der Kreisentscheid der Hessischen Feuerwehrleistungsübung. Auch andere Wettkämpfe konnten nicht stattfinden.

Sehr begrüßt hatte Wehrführer Albus die Aufnahme zweier neuer Mitglieder in die Einsatzabteilung. Sie zählt nun 26 Mitglieder.

Zum Abschluss seines Jahresberichtes bedankte sich Dirk Albus für die gute Zusammenarbeit mit den städtischen Gremien, Stadtbrandinspektor Paul mitsamt seinen Stellvertretern, den hauptamtlichen Gerätewarten im Feuerwehrhaus in Bad Wildungen, seinem Vertreter Andreas Stielow sowie dem Vorstand des Vereins.

Auch der Vorsitzende Andreas Stielow berichtete über das vergangene Jahr. Er blickte ebenfalls auf weit weniger Veranstaltungen als erhofft zurück. So war er zuallererst dankbar, dass die diesjährige Jahreshauptversammlung in der Form stattfinden konnte. Er berichtete über eine Winterwanderung, welche trotz gemischter Witterungsverhältnisse durch eine gute Beteiligung gekennzeichnet war. Ebenfalls trafen sich die Angehörigen der Einsatz- sowie der Alters- und Ehrenabteilung zu einem lockeren Wintergrillen.

Kurz darauf folgte die vorerst letzte Veranstaltung des Vereins, die Jahreshauptversammlung, auf welcher die Feuerwehr- sowie Vereinsangehörigen noch einmal zusammenkommen konnten, bevor durch einschlägige Verordnungen und Verfügungen alle Feuerwehr- wie Vereinsaktivitäten eingestellt werden mussten.

Der Verein zählt derzeit 142 Mitglieder. Diese unterteilen sich in 26 Angehörige der Einsatzabteilung, 15 Angehörige der Alters- und Ehrenabteilung, sowie 101 fördernde Mitglieder.

Auch Andreas Stielow bedankte sich bei den Angehörigen der Einsatzabteilung sowie den Vereinsmitgliedern. Ein besonderer Dank galt dem Vorstand, welchem er nun seit 30 Jahren angehörte, viele davon als Vorsitzender, sowie seiner Ehefrau Sabine, welche ihn bei seinen Feuerwehrtätigkeiten stets unterstützte.

Neu gewählt wurden:

  • Feuerwehrausschuss: Sebastian Andreas, Florian Berger, Ilona Emmeluth und Willy Beyer jun.
  • Vorsitzender: Dennis Heck
  • Stv. Vorsitzender: Martin Debes
  • Rechnungsführer: Christian Müller
  • Schriftführer: Fabian Schraps
  • Pressewart: Fabian Schraps
  • Kassenprüfer: Uwe Wagner, Christian Schraps

Bürgermeister Ralf Gutheil überbrachte die Grüße des Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung. Er bedankt bei den scheidenden Mitgliedern des Vorstandes und wünschte allen Neugewählten viel Glück und Erfolg in ihren gewählten Ämtern. Auch bei der Feuerwehr stand im Letzen Jahr die Covid-19-Pandemie im Vordergrund. Wegen ihr war lange Zeit kein Ausbildungsdienst möglich. Bei den Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung bedankte er sich dennoch, dass sie trotz der widrigen Umstände den ehrenamtlichen Dienst für den Stadtteil Reinhardshausen weiterhin verrichten. Er hob das besondere Gefahrenpotenzial im Kurort mit seinen mehreren tausend Einwohnern, Patienten und Gästen hervor. Hier betonte er die Relevanz analoger Alarmierungsmöglichkeiten über Sirenen und dankte den anwesenden Kameradinnen und Kameraden für die Übernahme ihrer Aufgaben und Pflichten.

Stadtbrandinspektor Alexander Paul überbrachte die Grüße aller Bad Wildunger Feuerwehren. Auch er gratulierte allen Gewählten in der Hoffnung auf weiterhin konstruktive Zusammenarbeit in den nächsten Jahren. Trotz der Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen Schwierigkeiten bestätigte er den Kameraden einen guten Ausbildungsstand. Er könne sich darauf verlassen, dass kompetente Feuerwehrangehörige erscheinen, wenn sie benötigt werden. Um dieses auch in Zukunft sicherzustellen, berichtete er das im neuen Bedarfs- und Entwicklungsplan der Stadt Bad Wildungen ein Um- oder Neubau des Feuerwehrhauses vorgesehen ist und die Planungen dafür aufgenommen werden. Zum Schluss bedankte er sich bei allen Einsatzkräften für die Bereitschaft zum freiwilligen Dienst in der Feuerwehr und wünschte allen eine gesunde Heimkehr nach jedem Einsatz.

Befördert wurden:

  • Moritz Grebing zum Feuerwehrmann
  • Philipp Grebing zum Oberfeuerwehrmann
  • Florian Berger zum Oberlöschmeister

Geehrt wurden:

Für 50 Jahre aktive Dienstzeit:

  • Willy Beyer jun.
  • Walter Kahle
  • Helmut Nöchel

Für 60 Jahre aktive Dienstzeit:

  • Heinrich Paar sen.

Für 70 Jahre aktive Dienstzeit:

  • Heinrich Wollmert

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Reinhardshausen


Willy Beyer jun. neues Ehrenmitglied –

Bürgermeister mit Geschenk für die Einsatzabteilung


Vor einigen Tagen fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Reinhardshausen statt. Im Mittelpunkt stand die Ernennung von Willy Beyer jun. zum Ehrenmitglied und eine Wärmebildkamera für die Einsatzabteilung.


Wehrführer Dirk Albus begrüßte als Gäste den Bürgermeister Ralf Gutheil, den Stadtbrandinspektor Alexander Paul, den neu gewählten 1. stellvertretenden Stadtbrandinspektor und Wehrführer der Stützpunktfeuerwehr Michael Ritte sowie den Stadtjugendfeuerwehrwart Hennig Klinke.


Wehrführer Albus berichtete von insgesamt 45 Einsätzen im Jahr 2019, für diese die Kameraden der Einsatzabteilung 247 Stunden an Zeit aufgewendet haben.
Die Einsätze gliedern sich in 33 Alarmierungen zu Brandeinsätzen, hiervon 29 Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen, 2 Kleinbrände und 2 bereits gelöschte Feuer sowie 12 Hilfeleistungen auf.


Die Wehrleute aus Reinhardshausen widmeten sich im vergangenen Jahr sehr intensiv der theoretischen und praktischen Ausbildung. Sie führten hierzu 46 Dienste durch, für die sie insgesamt 840 Stunden ihrer Freizeit aufgewendet haben. Neben der Ausbildung vor Ort nahmen mehrere Kameraden an Lehrgängen auf Kreisebene und Landesebene teil.


Aufgrund der vielen Dienste und Lehrgänge bezeichnete Wehrführer Albus gegenüber dem Stadtbrandinspektor den Ausrüstungs- und Ausbildungsstand als gut.


Die Wettkampfgruppe nahm im letzten Jahr am Kreisentscheid in Korbach teil. Hier konnte mit 97,6 % ein 12. Platz erreicht werden. Bei den Pokal Wettkämpfen in Sachsenhausen und Mehlen konnte je ein 2. und ein 3. Platz errungen werden.
 

Besonders erfreulich war das mit Moritz Grebing ein junger Kamerad aus der Jugendfeuerwehr Bad Wildungen in der Einsatzabteilung aufgenommen werden konnte.


Zum Abschluss seines Jahresberichtes bedankte sich Wehrführer Dirk Albus, für die gute Zusammenarbeit mit den städtischen Gremien, den Kameraden der Stützpunktfeuerwehr, sowie bei seinem Stellvertreter A. Stielow und dem Vorstand für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Vereinsvorsitzender Andreas Stielow ließ das vergangene Jahr aus Sicht des Feuerwehrvereins noch einmal Revue passieren.


Besonders blickte er nochmal auf das 90-jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr im Mai zurück welches leider durch sehr schlechtes Wetter überschattet wurde.

Die Feuerwehr nahm zudem an einer Vielzahl von örtlichen und überörtlichen Veranstaltungen teil.


Zum Beispiel die Winterwanderung für alle Vereinsmitglieder, das jährliche Grillen der Aktiven und Alters- und Ehrenabteilung, das Pokalschießen aller örtlichen Vereine und der traditionelle Feuerwehrdreikampf im Dezember hervorgehoben. Neuer Schützenkönig wurde Christian Schwede.


Die Mitgliederzahlen des Vereins blieben nahezu unverändert bei insgesamt 131 Mitglieder. Hiervon gehörten zum 31.12.2019: 17 Mitglieder der Einsatzabteilung und 15 Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung an. 99 Mitglieder gehören dem Förderverein an.


Bei Turnus gemäßen Neuwahlen wurde Dennis Heck als stellvertretender Vereinsvorsitzender ohne Gegenkandidaten wiedergewählt.


Neue Kassenprüfer wurden Florian Berger und Ralf Stiehl.


Bürgermeister Ralf Gutheil überbrachte die Grüße des Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung. Er bedankte sich bei den Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung für den ehrenamtlichen Dienst, den Sie in und für Reinhardshausen verrichten. Er hob das besondere Gefahrenpotenzial im Kurort Reinhardshausen hervor mit seinen mehreren tausend Patienten, Gästen und Einwohnern. Hierfür zollte und dankte er den anwesenden Kameraden für die Übernahme ihrer Aufgaben und Pflichten und brachte als eine kleine Motivation für die Zukunft, eine von der Sparkassenversicherung gespendete neue Wärmebildkamera mit.


Stadtbrandinspektor Alexander Paul überbrachte die Grüße aller Wildunger Feuerwehren und bestätigte der Reinhardshäuser Wehr einen guten Ausbildungs- und Ausrüstungsstand. Er lobte die hohe Ausbildungsbereitschaft der Kameraden. Zum Schluss bedankte er sich bei allen Einsatzkräften für die Bereitschaft zum freiwilligen Dienst in der Feuerwehr und wünschte allen eine gesunde Heimkehr nach jedem Einsatz.

 

Stadtjugendfeuerwehrwart Hennig Klinke überbrachte die Grüße der Wildunger Jugendfeuerwehren und berichtete vom bevorstehenden Kreisjugendzeltlager vom 26. bis 28. Juni in Odershausen. Er hob die Wichtigkeit der Jugendfeuerwehren hervor und machte für die neu geschaffenen Bambini Feuerwehren für Kinder von bis 10 Jahren in Mandern und Armsfeld/Bergfreiheit.
 

Der Höhepunkt des Abends folgte dann zum Schluss. Vereinsvorsitzender Andreas Stielow stellte an die Versammlung den Antrag Willy Beyer jun. zur Würdigung seiner Dienste um die Freiwillige Feuerwehr Reinhardshausen zum Ehrenmitglied zu ernennen. Die Versammlung nahm diesen Antrag einstimmig an und somit wurde Willy Beyer jun. nach seinem Vater Willi Beyer, Fritz Wollmert † und Kurt Kahle † zum vierten Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Reinhardshausen ernannt.

Bürgermeister Gutheil und Stadtbrandinspektor Paul nahmen noch folgende Beförderungen und Ehrungen vor.

Befördert wurden:
- Fabian Schraps zum Oberfeuerwehrmann
- Christian Schraps zum Hauptfeuerwehrmann
- Martin Debes zum Oberlöschmeister

 

Geehrt wurden:
- Werner Debes, Karl-Willi Kahle und Dieter Nöchel für 50-jährige aktive Dienstzeit in der Freiwilligen Feuerwehr mit einer Ehrenurkunde und der goldenen Plakette des Kurhessisch-Waldeckschen Feuerwehrverbandes


- Klaus Schmutzler und Dieter Ewald für 25-Jährige treue Mitgliedschaft im Feuerwehrverein mit der bronzenen Ehrennadel des Kurhessisch-Waldeckschen Feuerwehrverbandes


Feuerwehrleistungsabzeichen:
- Fabian Schraps mit dem Leistungsabzeichen in Bronze.
- Dominik Dolch mit dem Leistungsabzeichen in Silber.
- Christian Schraps mit dem Leistungsabzeichen in Gold.
- Martin Debes mit dem Leistungsabzeichen Gold 10.

Aus- und Fortbildungsdienst

Dienstplan
Dienstplan 3_23.pdf
PDF-Dokument [129.0 KB]

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie Mitglied der Einsatzabteilung oder des fördernden Vereins werden?

Melden Sie sich!

Werden Sie Mitglied!

 

Links

Druckversion | Sitemap
© Freiwillige Feuerwehr Reinhardshausen